Mediathek
Zeitungsarchiv
zeitung_die_blaue_karawane_nr-14_03.2013.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-13_10.2012.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-12_04.2012.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-11_09.2011.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-10_04.2011.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-09_12.2010.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-08_08.2010.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-07_04.2010.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-06_11.2009.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-05_06.2009.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-04_03.2009.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-03_10.2008.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-02_06.2008.pdf
zeitung_die_blaue_karawane_nr-01_02.2008.pdf
Videoarchiv
Irre Menschlich?
Ein Film von Eike Besuden (Produktion: Radio Bremen, 1994), der zeigt, wie Menschen, die früher Jahrzehnte lang in einer psychiatrischen Verwahranstalt hospitalisiert worden sind, ihr Leben und ihr Selbstbewusstsein wiedergewonnen haben und wie es ihnen geht – 10 Jahre nach ihrer Entlassung.
Man müsste 'ne Klatsche haben, wa?
Der Film von Eike Besuden (Produktion: Radio Bremen, 1994) zeigt eine Reise von Normal-Verrückten und Verrückt-Normalen mit ihrem blauen Wüstennarrenschiff, mit dem sie zu Wasser und zu Lande von Leipzig bis Bremen zogen. Mit der Aktion wollten die Reisenden ein Zeichen setzen gegen die Aussonderung von Verrückten, Fremden und Schwachen. Ihre Forderung: Eine Gesellschaft ohne Irrenhäuser und Lager, egal gegen wen.
Das Narrenschiff
Der Film von Anne Blumental (2009) zeigt eine bunte Gesellschaft aus Alten und Jungen mit und ohne Psychiatrieerfahrung, aus Künstlern, Musikern, Studenten, Profis und Laien auf ihrer Reise auf dem Wasser von Berlin bis nach Bremen. Als Weggefährte immer dabei: Ihr großes Blaues Kamel „Wüna“ das Wüstennarrenschiff. Das Motto der Mitreisenden und ihrer Freunde, bei denen sie unterwegs zu Besuch sind: Zum Glück geht es anders!